Burg WeißenseeGothaGreizHeldburgMolsdorfRudolstadtSchleusingenSchloss AltensteinSchloss BertholdsburgSchloss FriedensteinSchloss HeidecksburgSchloss MolsdorfSchloss SondershausenSommerpalais GreizSondershausenSWDOVeste Heldburg
Vorhang auf, Leinwand frei für die Stars und Sternchen der Thüringer Schlösserwelt.
Auf Schloss Sondershausen wird das Baugefüge der alten Flügel unter die Lupe genommen.
Das SIP I ist in voller Fahrt. Ein Rück- und Ausblick.
Mehr als 5.000 Handzeichnungen des früheren Weimarer Denkmalpflege-Professors Hermann Wirth wurden in die Obhut der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten übergeben.
Die Bauforscher haben auf Schloss Sonderhausen das Jägerhaus unter die Lupe genommen.
Auf Schloss Sondershausen wurde die neue Löschwasserzisterne bei einer Löschangriffs-Übung erprobt.
Das SIP I der STSG ist in voller Fahrt. In drei Projekten werden die 2023 angelaufenen Bauarbeiten weitergeführt, in weiteren SIP-Projekten sind die ersten Bauarbeiten angelaufen oder starten noch 2024.
Auf Schloss Sondershausen wurde im SIP I ein wichtiger Schritt für den Brandschutz getan.
Erster sichtbarer Erfolg im SIP I: In den Westflügel von Schloss Sondershausen wurden 73 neue Fenster eingebaut. Sie sind Handwerkskunst, zudem denkmalgerecht und nützlich.
Im Sonderinvestitionsprogramm I wird die Gesamtsanierung mit neuer Nutzung für das Jägerhaus von Schloss Sondershausen vorbereitet.
200 Kubikmeter Wasser werden auf Schloss Sondershausen zukünftig vorgehalten. Dafür haben jetzt die Baumaßnahmen im Sonderinvestitionsprogramm I begonnen.
Bei der Planung von Sanierungen wird ganz genau hingeschaut, manchmal sogar durch die Wand.
Ein Hype mit Geschichte - Nachhaltigkeit hat eine lange Tradition im Denken und Handeln der Menschheit. Oft stand die Erkenntnis der Endlichkeit von Ressourcen Pate.
Auf Schloss Sondershausen hat 2023 die Fenstersanierung am Westflügel im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms I begonnen.
Im Sonderinvestitionsprogramm I (SIP I) arbeitet das Team der Stiftung an 23 Baustellen in 13 Liegenschaften. Eine große Chance für das kulturelle Erbe Thüringens.