Schlossgeschichte neu erschlossen
Auf Schloss Schwarzburg ist baulich und in Sachen Vermittlung einiges im Gang.
Auf Schloss Schwarzburg ist baulich und in Sachen Vermittlung einiges im Gang.
In den Säulensälen von Schloss Heidecksburg in Rudolstadt wird die Restaurierung der wertvollen Oberflächen im SIP I anhand von Musterflächen erprobt.
Auf Schloss Altenstein ist mit dem historischen Küchenbau ein Fachwerkschatz in der Kur. Möglicht macht es das Sonderinvestitionsprogramm I.
Wenn sie gut gemacht sind, sieht man kaum einen Unterschied. Und doch sind erneuerte Fenster wichtig für das Denkmal und seine Nutzung.
Prachtvolle Bauten waren im Winter nichts für Zartbesaitete – auch für Grafen, Fürsten und Herzöge.
Im Schlosspark Molsdorf steht die Entschlammung der Teiche und des Kanals an.
Das SIP I ist in voller Fahrt. Ein Rück- und Ausblick.
Mehr als 5.000 Handzeichnungen des früheren Weimarer Denkmalpflege-Professors Hermann Wirth wurden in die Obhut der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten übergeben.
Kaum beachtet und dennoch wichtig: der stille Ort spielte auch auf Burg und Schloss eine wichtige Rolle – nicht immer im Verborgenen.
Die Bauforscher haben auf Schloss Sonderhausen das Jägerhaus unter die Lupe genommen.