Textilien im Audienzgemach der Herzogin auf Schloss Friedenstein

Warme Farben gegen die Kälte

AllgemeinDenkmalpflegeKulturgeschichte
Im Audienzgemach der Herzogin mitten in der Enfilade der Repräsentationsräume im Nordflügel von Schloss Friedenstein hängt ein Porträt, das die Herzogin Philippine Charlotte von Braunschweig (1716 - 1801) vermutlich im hohen Alter zeigt: Die alte Dame sitzt sehr adrett auf einem hellgelben geschwungenen Sofa, den Oberkörper und den Kopf leicht gedreht, die Augen mit wachem Blick auf den Betrachter gerichtet. Sie trägt ein blaues Atlaskleid und einen eleganten Spitzenumhang mit großer Schleife, ein Spitzenschal ist mehrfach um ihren Hals gewunden. Die Hände stecken in einem dicken schwarzen Pelzmuff, der auf ihrem Schoß liegt – es war kalt damals im 18. Jahrhundert in den Räumen von Schloss Friedenstein. Die alte Dame hatte sich jedoch auf die Kälte eingestellt: Unter dem zarten Spitzenumhang trägt sie wollene Wäsche, wie der Maler deutlich am Handgelenk zeigt, wo sich die Wolle des Ärmels leicht in Falten zusammenschiebt.

Pelzmuff und Wolle – Philippine Charlotte wusste mit den winterlichen Temperaturen im Schloss umzugehen. Ob sie tatsächlich jemals in diesem Raum auf einem Sofa gesessen hat, wissen wir nicht, aber das Bild spricht Bände, ein Schloss war in dieser Hinsicht wie das andere – kalt war es überall. In den rund 80 Quadratmeter großen Raum fällt von Norden her durch drei hohe Fenster das Licht herein. Sonnenschein gab es hier nur ab dem späten Frühling am Abend, im Sommer auch in den Nachmittagsstunden. Einzige Wärmequelle des großen Raumes war der Kaminofen in der Südwestecke, der 1765 an diese Stelle gesetzt wurde, hinterfangen von wandhoch verlegten holländischen Fliesen, die als Brandschutz dienten und zugleich die Wärme reflektieren sollten. Der Ofen konnte in dieser Position praktischerweise zusammen mit drei weiteren Kaminen in den Nachbarräumen von einem angrenzenden Raum aus befeuert werden.

Unbekannter Maler: Porträt der Herzogin Philippine Charlotte von Braunschweig, Schloss Friedenstein Gotha,
Foto: Schatzkammer Thüringen, Marcus Glahn

Im Vergleich zum 17. Jahrhundert waren wärmetechnisch bereits Fortschritte erzielt worden, waren doch erst Anfang des 18. Jahrhunderts die großen Portaltüren eingesetzt worden, die die Räume des Nordflügels vor der Zugluft aus der Herzogstreppe schützten. Dagegen waren die Mauern der Innenwände nach wie vor problematisch: Man versuchte, sie gegen die Kälte mit Täfelungen und großen Gobelins an den Wänden zu dämmen, die neben einer praktischen Funktion auch eine ästhetische und anschauliche hatten. So hingen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts fünf „Stück feine Brabantische von Seide und Garn gewirkte und mit Gold reich erhöhte Tapeten, unterschiedliche Ovidianische und dergleichen Historien vorstellend, am Rande oder Einfaßung mit allerhand Blumenwerck gezieret“ an den Wänden – also großformatige Gobelins, die die herabfallende Kälte an den Wänden mildern sollten.

Der prächtige Eindruck der Räume – die Gobelins fanden sich auch in den angrenzenden Räumen – wurde im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts durch farbenfrohe und auffallende Gardinen an den Fenstern ergänzt, die sich in mehrere Schichten und Partien aufteilten. Unter den Fenstern wurde jeweils ein „Stück gedruckte Leder“ und ein „Stück grüner geschnittener Sammet in orange Farben Atlas-Grunde, mit grün und orange-farben seidenen Campanen [Spitzen] besetzt“ als Kältebremse angebracht. Die Vorhänge selbst bestanden aus grünem „Cron Rasch“, einem holländischen Stoff aus Wolle und Seide, der leicht glänzend wirkte. Als Untergardinen dienten weiße „leinwandene lange Vorhänge“. Alle Vorhänge waren mit farblich passenden Zugschnüren aus Zwirn ausgestattet. Die grün-orangene Stoffkombination wurde ebenfalls für die Sitzmöbel genutzt, auch hier zeigte der aufwendig geschorene Samt auf orangenem Grund grüne Ornamente – ein farbenfroher Anblick in dem im Winter eher düster wirkenden Raum.

Schloss Friedenstein Gotha, Audienzgemach der Herzogin,
Foto: Schatzkammer Thüringen, Marcus Glahn

Mitte des 18. Jahrhunderts wurden die Räume der Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg im Nordflügel modernisiert, so auch das Audienzgemach. Die Gobelins wurden entfernt und die getäfelten Wände neu gefasst, wobei der dunkle Grundton eines holzfarbenen Brauns beibehalten wurde, jedoch mit „Goldblättern verziert, die auch auf der Lambris, auf den Türen und an der Decke wiederzufinden sind“, wie Herzogin Luise Dorothea in einem Brief aus dem Jahr 1751 festhielt. Der überaus reich intarsierte Fußboden wurde 1762 erneuert und vermutlich in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einem großformatigen Teppich überdeckt. Kürzlich aufgefundene aquarellierte Ansichten der beiden östlichen benachbarten Räume aus der Zeit um 1840 zeigen großflächige, von Wand zu Wand verlegte Teppiche, die wohl zumindest die Fußkälte der Räume milderten.

Der Farbton Grün, der bereits im frühen 18. Jahrhundert den Raum charakterisierte, wurde auch bei der Neugestaltung 1751 für die Gardinen beibehalten: Herzogin Dorothea beschrieb sie als „grüne Damastvorhänge mit Goldborte“, der Stoff wurde ebenfalls als Bezug für die Möbel verwendet. Auch die „Fensterschirme“, schrieb die Herzogin, wiesen den gleichen Stoff auf, ein Hinweis auf die einheitliche und harmonische Farbgestaltung des Raumes und zugleich auch wiederum auf eine praktische Vorrichtung zum Schutz vor Kälte an den hohen Fenstern.

Im 19. und 20. Jahrhundert wurde die Farbgestaltung mit Grün-Gold fortgeführt. So zeigt eine Aufnahme von 1936 den Raum mit Vorhängen und Schabracken. Teile dieser grün-goldenen Garnitur wurden kürzlich im Museumsdepot der Friedenstein-Stiftung Gotha wiedergefunden und könnten als Vorbild für eine neue textile Ausstattung dienen.

Irene Haberland

Diese und mehr Geschichten jetzt auch in der neuen Ausgabe des STSG-Magazins SchlösserWelt Thüringen


Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns.


Verwandte Artikel