Auf einem Gartenplan von 1794 sind sie deutlich zu erkennen – drei „Blumen Stücken von Stauden Gewächsen“, wie sie im Plan bezeichnet werden, direkt am Übergang vom Schloss zum Park. Zwischen halbrundem Rasenparterre und der Gartenfassade des Barockschlosses sind zwei dreieckige Schmuckbeete eingezeichnet. Im Grün der Rasenfläche liegt das dritte Beet mit ovaler Form. Wie ein Gesamtplan des Schlossparks ein paar Jahrzehnte später zeigt, ist im südlichen Bereich des Parks noch ein zweites Ovalbeet zu finden, ebenfalls eingebettet in eine Rasenfläche. Im 20. Jahrhundert wurden die vier Beete schließlich eingeebnet.
Seit gut zehn Jahren sind die beiden Ovalpflanzungen bereits wieder erlebbar. Eine großzügige private Einzelspende in Höhe von 18.000 Euro hat jetzt auch die Wiederherstellung der beiden Dreiecksbeete ermöglicht, die bisher nur durch Rasenflächen in ihren Formen nachgebildet waren. Und auch die Ovalbeete konnten dank der Spende neu bepflanzt werden. Da keine historischen Pflanzlisten überliefert sind, wurden die Beete mit vielfarbigen Stauden in unterschiedlichen Wuchshöhen neu interpretiert.
Geschichte unterm Rasen
Wichtige Anhaltspunkte für die Wiederherstellung der Zierbeete gaben historische Abbildungen und Parkpläne. Hinzu kamen gartenarchäologische Radaruntersuchungen, die den Blick in die im Boden verborgene Vergangenheit ermöglichten und die genaue Lokalisierung der eingeebneten Beete zuließen.
Als ovaler Umriss sticht das historische Schmuckbeet auf dem Rasenparterre vor dem Barockschloss auf einer Radaraufnahme hervor. Mit dieser und weiteren gartenarchäologischen Radaruntersuchungen konnte die Lage der Schmuckbeete für die Wiederherstellung lokalisiert werden.
Abbildung: Gartenarchäologische Radarmessung, TLDA Tim Schüler„Bei der Bepflanzung der Schmuckbeete im Pleasureground des Schlossparks haben wir uns an der für das 19. Jahrhundert typischen Gestaltung und Pflanzenauswahl orientiert. Da nicht mehr alle historische Sorten im heutigen Handel zu finden sind, mussten wir vereinzelt auch auf moderne Sorten umsteigen,“, erklärt Gartenreferent Jonathan Simon von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. „Historisches Bildmaterial diente uns auch bei der Bepflanzung der Beete als wichtige Grundlage und ermöglichte uns Aussagen zur Struktur der Pflanzungen.“
Geschickte Komposition – Die Pflanzen im Schmuckbeet sind so ausgewählt, dass über das ganze Jahr Blüten zu sehen sind. Durch die rasterartige Anordnung in Ringen soll die Struktur ablesbar bleiben und eine geordnete Höhenstaffelung erkennbar sein, die Farben sind auf die Fläche verteilt.
Abbildung: Pflanz- und Farbkonzept für die Schmuckbeete, STSG, Jonathan SimonHistorische Beetmode
Gartenexperte Simon hat das Pflanz- und Farbkonzept für das farbenfrohe Wiederherstellungsprojekt und die Neubepflanzung der Ovalbeete erdacht, bei dem es Komposition, Farbpalette und vieles mehr zu bedenken galt: „Zum Gestaltungskonzept gehört die damals typische Höhenstaffelung der Pflanzen von hohen Stauden in der Mitte zu niedrigen Stauden am Rand. Wir haben die in der damaligen Zeit typischen mehrjährigen Stauden verwendet, auf deren Verwendung die historischen Quellen schließen lassen. Entscheidend waren dabei Merkmale wie Blütenfarbe, Größe oder Blattschmuck.“
Die wiederhergestellten Beete gehören zur zweiten Gestaltungsphase des Gartendenkmals. Ursprünglich als Barockgarten angelegt, wurde der Schlossgarten in Molsdorf Ende des 18. Jahrhunderts zum Landschaftspark umgestaltet. Dabei wurden Elemente des Barockgartens in die neue Parkgestaltung einbezogen. Unter anderem blieb die Form des zentralen Barockparterres als große Rasenfläche erhalten. Die zwei ovalen Blumenbeete setzten farbenreiche Akzente. Die beiden dreieckigen Beete in den Zwickeln vermittelten zwischen Schloss und Rasen. Die Beete und der Reichtum an Schmuckpflanzen bildeten damit typische Elemente eines Pleasuregrounds in der landschaftlichen Parkgestaltung. Mit der Rückgewinnung der Schmuckbeete ist diese historische Gestaltung nun wieder komplett.
Die Schmuckbeete im Schlosspark Molsdorf sind jetzt wieder teil des lebendigen Gartenkunstwerks und geben dem Pleasureground ein Stück seiner alten Blütenpracht zurück. Und über noch etwas freut sich Simon: „Im Herbst kommen noch einmal knapp 4.000 Blumenzwiebeln verteilt auf die vier Beete hinzu. Im Frühjahr läuten sie dann künftig immer die Saison ein und bilden auch im Herbst den Abschluss der Saison.“
Anke Pennekamp