Neuer Multimediaguide vorgestellt

Urlaub auf Balkonien

DenkmalpflegeGartenkulturKulturgeschichteVermittlung
Sechs Orte, eine Web-App, gut 1.000 Jahre Geschichte und eine Majestät.

Schon Johann Wolfgang von Goethe genoss seinerzeit eine Auszeit auf Balkonien. Gemeint sind die drei Dornburger Schlösser bei Jena. Hoch über dem Saaletal auf einer Hangkante thronend, wird das Ensemble mit imposantem Ausblick auch Balkon Thüringens genannt. Was Goethe in Dornburg machte, wie das Schlossensemble entstand und welche Rolle dabei auch die Schlossgärten spielten, dazu kann man jetzt im neuen Multimediaguide der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten mehr erfahren.

Multimediaguide QR-Code auf den Dornburger Schlössern,
Foto: STSG, Christian Hill

Aber nicht nur für die Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach in Dornburg wartet der Mediaguide mit spannenden Inhalten auf, auch Schloss Schwarzburg, die Peterskirche in Erfurt, das Oberschloss Kranichfeld, Kloster Paulinzella und Schloss und Park Wilhelmsthal werden ab jetzt durch eigene Guides neu erschlossen. Und es ist noch Luft nach oben, im August geht zusammen mit einer neuen Dauerausstellung auch im Kloster Göllingen ein weiterer Guide an den Start.

Eine handliche App, die nicht heruntergeladen werden muss, sondern direkt über das Web wie eine Homepage aufgerufen werden kann, wenig Daten verbraucht und für die Besucherinnen und Besucher kostenfrei ist, das war das Ziel des neuen Multimediaguides. Ab sofort ist er unter guide.thueringerschloesser.de und vor Ort über QR-Codes jederzeit abrufbar und lädt zur Entdeckungsreise mit dem eigenen Smartphone oder Tablet in die Schlösserwelt Thüringens ein. 

Schlendern, knobeln und den Blick schweifen lassen

Neben Touren für Erwachsene finden sich in der App auch Geschichten für Kinder, Rätselspiele, 3D-Modelle und Hingucker, die den Blick auf Details lenken – das Angebot ist immer auf das jeweilige Denkmal und seine Geschichte zugeschnitten. So veranschaulichen zwei 3D-Modelle den Zustand von Schloss Schwarzburg vor und nach der baulichen Zerstörung durch die Nationalsozialisten. Auf dem Oberschloss Kranichfeld ist der Mediaguide eng mit einer neuen Dauerausstellung verknüpft und bietet Vertiefungsebenen, denn bei 900 Jahren Burg- und Schlossgeschichte gibt es viel zu erzählen. Im Kloster Paulinzella hält Geistereule Pauline spannende Zusatzgeschichten für Kinder und Junggebliebene zum Bau des ehemaligen Klosters bereit – dabei geht es auch mal um Trollnasen und Bausteine oder Türen zum Himmel.

Mit dem neuen Dornburg-Guide können auch im Rokokoschloss ausgewählte Räume und Kunstwerke entdeckt werden, Foto: STSG, Franz Nagel

Kultur mit Vergnügen entdecken

Entstanden ist der neue Multimediaguide im Rahmen des Digitalisierungs- und Vermittlungsprojekts SchlösserWelt Digital&Original, das durch Bund und Land mit insgesamt 3,9 Millionen Euro finanziert wird. Es ermöglicht der STSG große Schritte in Sachen Vermittlung, die sonst nicht möglich wären. Neben den neuen Touren entstehen außerschulische Lernangebote, neue Dauerausstellungen und vieles mehr.

Der Multimediaguide soll auf unterhaltsame Weise mit den Kulturdenkmalen vertraut machen, Details in den Blick nehmen und Geschichten hinter Gebäuden und Gartenkunstwerken erzählen. Die Stationen innerhalb der Touren haben keine feste Reihenfolge, der Einstieg ist an jeder Station direkt per QR-Code möglich. Die App einschließlich der praktischen Besuchsinformationen ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Auch Inklusion und Barrierefreiheit spielten bei der Erstellung des Mediaguides eine wichtige Rolle: leicht verständliche Sprache, klares Design und Inhalte für jedes Alter waren das Ziel.

Auf dem Oberschloss Kranichfeld schafft der Multimediaguide weitere Vertiefungsebenen, Foto: STSG, Philipp Hort

Zu den ersten, die den neuen Mediaguide in Dornburg testeten, gehörte auch eine frisch gekrönte Majestät: die Dornburger Rosenkönigin schritt zusammen mit ihrer Prinzessin gleich zur Entdeckungstour. 

Wer Lust hat, auch mal Balkonien neu zu entdecken, oder wissen will, warum es Influencer schon vor 2000 Jahren gab und im Kloster „Alles in Ordnung“ ist, der ist herzlich eingeladen, mal rein zu schauen und zu hören in den neuen Multimediaguide der STSG.

Anke Pennekamp


Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns.


Verwandte Artikel